2022
2021
ACP-Therapie – Informationen über PRP
Aus aktuellem Anlass finden Sie hier ein Informationsschreiben bezüglich dem am 29.11.2021 erschienen Artikel im Standard „Eigenplasma-Injektionen bei Kniegelenksarthrose unwirksam“.
Dieser Artikel bezieht sich lediglich auf die Studie von Benell et al. wo über einen Zeitraum von 12 Monaten die Auswirkungen von 3-maliger PRP Injektion im wöchentlichen Abstand mit einer ebenso häufigen Placeboinjektion verglichen wurde. Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass kein signifikanter Unterschied für den Patienten erreicht wurde und die Injektion von diesem PRP nicht über den Placeboeffekt hinaus wirkt.
Diese Studie wurde NICHT mit der ACP-Therapie durchgeführt!
Grundlegend und entscheidend für ein wirksames Eigenblut-Produkt ist eine erhöhte Konzentration von Thrombozyten im hergestellten Plasma. Die richtige Aufbereitung von Blutplasma ist daher von größter Bedeutung. Die ACP-Therapie erreicht nachweislich eine 2-3-fache Thrombozyten-Konzentration, welche sich in der Wirksamkeit bei der Knie-Arthrose zeigt.
Natürlich wurden dazu auch mehrere Level 1 Studien mit der ACP-Therapie durchgeführt.
In einer dieser Studien wurde über einen Zeitraum von 12 Monaten die Auswirkungen von 3-maliger ACP Injektion im wöchentlichen Abstand mit einer ebenso häufigen Placeboinjektion in einer Vergleichsgruppe verglichen. Das Ergebnis der Gruppe mit der ACP Injektion hat eine 78% Verbesserung sowohl in der Funktionalität als auch bei der Schmerzreduktion ergeben. Bei der Placebogruppe waren es nur 7%.
Daraus folgt, dass PRP nicht gleich PRP ist und dass durch unterschiedliche Herstellungsverfahren sich die heilenden Plasmaprodukte voneinander deutlich in der Wirkung unterscheiden.
Sollten Sie dazu noch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Ihr ACP Team
Krone – Eigenblut gibt dem Knorpel neue Kraft
KRONE – Zeigen bei der Arthrose weder Medikamente noch Physiotherapie nachhaltige Wirkung, könnte eine biologische, körpereigene Behandlungsform – die ACP Eigenbluttherapie – helfen. Mit dieser Methode lässt sich vielfach noch eine Wiederbelebung des geschädigten Knorpels erzielen.
© Krone 2021
Krone – ACP an der Halswirbelsäule
Krone – „Seite einiger Zeit habe ich beide Hände kaum mehr gespürt, im rechten Arm hatte ich noch dazu Schmerzen und konnte daher nicht mehr gut schlafen“, beschreibt Manfred Ochs. „Münzen aus der Mittelkonsole des Autos zu nehmen war genauso unmöglich wie etwas zu unterschreiben, weil ich den Kugelschreiber nicht gefühlt habe. Nach eingehenden Untersuchungen stand fest, das Manfred Ochs Beschwerden auf eingeengte Nerven der Halswirbelsäule zurückzuführen waren und eine ACP-Therapie möglich wäre.
©Krone 2021
ACP für die Wirbelsäule
Ärzte Exklusiv – Studien bestätigen die risikoarme ACP-Therapie als wichtigen Bestandteil multimodaler
©Ärzte Exklusiv, Ausgabe Juni 2021
GOLF REVUE – Die ACP-Therapie
Univ.-Prof. Dr. Werner Anderl, gibt im Gespräch mit Harald Preyer der GOLF REVUE einen Einblick in die ACP-Therapie. Diese ist eine wirksame Behandlungsmethode ohne Nebenwirkungen, die die körpereigenen Heilungsfaktoren fördert.
©GOLF REVUE
2020
ACP-Eigenbluttherapie bei Arthrose
Hausarzt – Die ACP-Therapie ist der „Missing Link“ zwischen konservativer Therapie und orthopädisch-chirurgischem Eingriff. Neben der Reduktion des Gewichts, der Verwendung von Kompressionsstrümpfen und Physiotherapie werden leichte Arthrosen heute mit Analgetika oder NSAR behandelt. Bei schweren Verläufen wird auf die intraartikuläre Injektion mit Glukokortikoiden gesetzt. Mit der ACP-Therapie steht nun eine sehr vielversprechende Behandlungsmethode für alle mittelgradigen Arthrosen zur Verfügung, die sowohl schmerzlindernd als auch regenerativ wirkt. Und das Ganze ohne Medikamente, sondern nur mithilfe des körpereigenen Blutplasmas. Das PatientInnen-Feedback überzeugt, sodass das Behandlungsspektrum Stück für Stück ausgeweitet wird.
© Hausarzt – Erschienen im Fachmagazin HAUSARZT, Ausgabe 11/220; © RMA Gesundheit GmbH
Krone – Kniearthrose – das Kunstgelenk kann warten
Krone – Eine Arthrose im Kniegelenk verursacht nicht nur höllische Schmerzen, sondern macht auch viele Freizeitaktivitäten zunichte. Klassische medikamentöse Behandlungen wirken zwar, sind aber bei Langzeiteinahme oftmals problematisch. Mit Hilfe der ACP-Therapie sind bald nicht nur die Schmerzen vergessen. Denn durch die Eigenblutbehandlung wird oft auch die Bewegungsfähigkeit soweit wiederhergestellt, dass auf sportliche Aktivitäten nicht mehr verzichtet werden muss. Heutige Studien und Erfahrungsberichte zeigen eindrucksvoll, wie sogar notwendige Kniegelenksoperationen um Jahre hinausgezögert werden können.
© Krone 2020
Krone – ACP bei Arthrose im Sprunggelenk
Krone – Kommt es nach körperlicher Tätigkeit zu anhaltenden Schmerzen im Sprunggelenk liegt der Verdacht auf Gelenksverschleiß nahe. Es drohen nicht nur chronische Schmerzen, sondern auch Gelenksversteifung! Die ACP-Eigenbluttherapie kann laut aktuellen Studien in vielen Fällen der letzte Ausweg vor Gelenkversteifung oder einer Prothese sein. Bei der ACP-Therapie wird die heilungsfördernde Wirkung des körpereigenen Blutplasmas benutzt, um Wachstumsfaktoren und andere Enzyme freizusetzen. Diese Faktoren setzen dann den Regenerationsprozess an Ort und Stelle in Gang.
© Krone 2020
Konkret – Die ACP-Therapie bei Rückenschmerzen
heute Konkret – Die ACP-Eigenbluttherapie bei Rückenschmerzen. Die ACP-Therapie ist eine alternative Therapie für eine Vielzahl an Erkrankungen des Rückenapparates. So auch z.B. bei einem hier dokumentierten Fall eines Massenprolaps (Bandscheibenvorfall). Statt einer aufwendigen und riskanten Operation, wurde der Patientin mit Hilfe der ACP-Therapie schnell geholfen. Die Eigenbluttherapie kann aber auch als Schmerzmitteltherapie ideopatischer Rückenschmerzen angewandt werden. Wie im hier gezeigten Fall konnten sieben verschiedene Schmerzmittel ersetzt werden. Und das ohne Operation und einer weitgehendst schmerzfeien Ambulanten Behandlung.
© orf.at
Eine Behandlung mit der ACP-Eigenbluttherapie
Die ACP-Eigenbluttherapie stammt ursprünglich aus der Alternativmedizin und hat sich in den vergangenen Jahren als „Missing Link“ zwischen konservativer Therapie und Gelenksoperation etabliert. Dank überzeugender Studienergebnisse und positiven Feedbacks der Patienten hat sich die Methode bei Fachärzten für Orthopädie und Sportärzte wie Bernd Hiller aus Salzburg-Stadt, einen Namen gemacht. Mehr…
© meinbezirk.at, 10.01.2020
2019
Arthrose und Meniskusschaden – Schneller wieder fit mit Eigenblut
Ein Fernsehbericht in „Bewusst Gesund“ über die ACP-Therapie in der der Nutzen, die Wirksamkeit und die Anwendung erklärt werden.
© ORF, 2019
2018
Kniearthrose – Schneller wieder fit mit Eigenblut
Immer mehr Studien bestätigen die Wirksamkeit der ACP-Therapie bei leichtem bis mittelschwerem Verschleiß. Mehr…
© top Orthopädie, 17.07.2018
Kniearthrose – Eigenblut fürs Knie
Probleme mit dem Knie plagten Ex-Profikicker und Trainer Roman Mählich. Dank neuer Technologie kann er nun wieder schmerzfrei Sport betreiben. Mehr …
© Krone.at, 20.03.2018