ACP-Tipp
In unserer Video-Serie „ACP-Tipp“ sprechen wir mit verschiedenen Ärzten über die, aus heutiger Sicht, möglichen Behandlungsmethoden bei verschiedenen orthopädischen Beschwerden und Krankheitsbildern wie etwa Arthrosen oder auch Sportverletzungen. Das fängt beim klassischen Rückenschmerz an, geht über Schmerzen im Ellenbogen bis hin zu Schmerzen im Knie, Band- und Sehnenverletzungen. Wie äußern sich die Beschwerden? Welche diagnostischen Verfahren können eingesetzt werden um die Ursache der Schmerzen ausfindig zu machen? Welche Behandlungen gibt es und welche sind die vielversprechendsten? Gibt es neben invasiven Methoden auch alternative und nicht-invasive Therapiemöglichkeiten?
Da gerade bei orthopädischen Problemen und Verletzungen die ACP-Therapie eine große Rolle spielt, sprechen wir auch über die mögliche Anwendung dieser Therapie in den zuvor genannten Fällen. Denn statt Medikamenten wie etwa Cortison, besteht ACP aus konzentriertem körpereigenem Plasma, das auf natürliche Weise den Heilungsprozess fördert. Welche Beschwerden können mit der ACP-Therapie behandelt werden und vor allem welche Erfolge sind zu erwarten?
All diesen Fragen widmen wir uns in dieser Videoreihe. Zudem liefern sie einen hervorragenden Einblick in heutige Behandlungsmethoden orthopädischer Beschwerden, authentisch und hautnah vor Ort in der Praxis der Experten.
#01 ACP-Therapie an der Wirbelsäule
Die ACP Behandlung an der Wirbelsäule.
Wo und bei welchen Beschwerdebildern kann die ACP-Therapie angewandt werden? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es noch? Dies und vieles mehr erklärt Herr Dr. Andreas Birner vom OSZ|M in Meidling.
https://www.orthopaeden-wien.at/oszm-orthopaede-schmerztherapie-wien/
#02 Die ACP-Therapie in der Ordination
Hier erfährst du alles über die ACP-Therapie in der Praxis.
Dr. Steven Moayad aus dem OSZ|M in Meidling erklärt wie eine ACP Behandlung abläuft und bei welchen Beschwerden sie eingesetzt werden kann.
https://www.orthopaeden-wien.at/oszm-orthopaede-schmerztherapie-wien/
#03 Die ACP-Therapie bei Knieschmerzen
In diesem Video erfahren Sie Wesentliches über das Kniegelenk. Wie ist es aufgebaut, welche Verletzungen, Beschwerden und Abnützungserscheinungen sind möglich und wie kann man diese behandeln. Wie wird ein Meniskusschaden behandelt? Was mache ich bei einer Arthrose? Dies und vieles mehr erklärt Herr Dr. Vedat Sahin aus dem Orthopädie Zentrum Wien Süd.
#04 Der Wiedereinstieg in den Sport
In diesem Video erfahren Sie alles über die ACP-Therapie und Ihre Anwendung nach mittleren und schweren Operationen, sowie den Wiedereinstieg in den Sport. Dr. Franz Stephan Schwarz erklärt anhand zwei Beispielen wie die Operationen ablaufen und den Patienten ein möglichst rascher Wiedereinstieg in den Sport gelingt.
#05 Die Therapie eines Achillessehnenrisses
Hier erfährst du alles über die Therapie eines Achillessehnenrisses.
Priv. Doz. Dr. Philipp Heuberer erklärt anhand des Achillessehnenrisses von Boxprofi Marcos Nader die Therapiemöglichkeiten. 10 Wochen vor dem entscheidenden Kampf zum IBF International Champion im Mittelgewicht hat sich Marcos Nader die Achillessehne gerissen. Fast wäre der Traum zum Champion geplatzt. Nach der Operation hieß es also: Schnell wieder fit werden! Und das ist dank modernster OP Techniken und der ACP-Therapie vollständig gelungen.
#06 Der Gelenkknorpel
Hier erfährst du alles über den Gelenkknorpel.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Marlovits, international anerkannter Spezialist für Knorpel erläutert welche Aufgaben ein Knorpel im Gelenk hat, wie lange er hält, welche Eigenschaften er aufweist und was man selbst tun kann um den Knorpel möglichst lange gesund und funktionsfähig zu halten.
#07 Die Kniearthrose
Hier erfährst wissenswertes über die Therapie der Kniearthrose.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Marlovits erklärt den Aufbau des Kniegelenkes und erläutert Faktoren wie es zur Kniearthrose kommen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Welche Sportarten sind bei Arthrose gut und welche weniger geeignet.
#8 Die Kinderorthopädie
Bei unserem heutigen Thema der Kinderorthopädie, spricht Univ.-Prof. Dr. Stefan Marlovits über die zwei häufigsten orthopädischen Problemen, oder Verletzungen im Kindesalter.
Gelenkverletzungen nach Stürzen oder Unfällen, sowie die Osteochondrosis dissecans (OD) zählen zu den häufigsten Gründen warum Kinder die Ordination von Herrn Univ.-Prof. Dr. Marlovits aufsuchen. Die „OD“ oder Osteochondrosis dissecans ist eine Erkrankung des Knorpels und des Knochens.
Hier erfährst du wie man Verletzungen vorbeugt und diese bei Kindern auch erkennt.